Bobath Konzept: Inhalte, Aufgaben, Zusammenarbeit und Entlastung

Bobath Konzept: Inhalte, Aufgaben, Zusammenarbeit und Entlastung

Das Bobath Konzept ist eine bewährte Methode zur Förderung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen, etwa nach Schlaganfall oder bei Multipler Sklerose. Für Dich als Angehörige bedeutet es eine wertvolle Unterstützung, um die Pflege zu Hause besser zu gestalten, die Selbstständigkeit Deiner Liebsten zu fördern und Dich selbst zu entlasten. Hier erfährst Du praxisnah, wie das Konzept funktioniert, welche Aufgaben es umfasst und wie die Zusammenarbeit mit Fachkräften gelingt.

Was ist das Bobath Konzept?

Das Bobath Konzept ist ein ganzheitlicher Therapieansatz, der sich auf die Behandlung von Menschen mit Störungen des Nervensystems konzentriert. Es wurde von dem Ehepaar Berta und Karel Bobath entwickelt und zielt darauf ab, Bewegungsabläufe zu verbessern und Alltagskompetenzen zu stärken.

Im Fokus steht die Förderung der körperlichen Funktionen durch gezielte Übungen, die das Gehirn zur Neuorganisation anregen. Dabei wird der Mensch als Ganzes betrachtet, nicht nur einzelne Symptome.

  • Individuelle Förderung der Beweglichkeit und Haltung
  • Unterstützung bei der Wiedererlangung von Alltagsfähigkeiten
  • Einbindung der Angehörigen in den Pflegeprozess
  • Vermeidung von Komplikationen wie Kontrakturen
  • Förderung der Selbstständigkeit

Inhalte des Bobath Konzepts in der häuslichen Pflege

Im häuslichen Umfeld umfasst das Bobath Konzept verschiedene Inhalte, die auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Dazu gehören Bewegungsübungen, Lagerungstechniken und Hilfestellungen bei der Mobilisation.

Die Übungen sind darauf ausgelegt, vorhandene Fähigkeiten zu erhalten und neue Bewegungsmuster anzubahnen. Dabei werden Alltagssituationen gezielt genutzt, um das Erlernte zu festigen.

  • Gezielte Bewegungs- und Haltungsschulung
  • Schulung der Fein- und Grobmotorik
  • Erlernen von Transfers (z. B. vom Bett zum Rollstuhl)
  • Hilfestellung bei der Selbstpflege
  • Anpassung der Umgebung zur erleichterten Bewegung

Aufgaben der Angehörigen im Bobath Konzept

Als Angehörige spielst Du eine wichtige Rolle im Bobath Konzept. Deine Aufgaben reichen vom Unterstützen bei Übungen bis zur Beobachtung von Veränderungen und dem Fördern der Motivation.

Du bist oft die wichtigste Konstante im Alltag und kannst durch Deine Nähe und Fürsorge den Therapieerfolg maßgeblich beeinflussen.

  • Regelmäßiges Üben der Bobath-Techniken nach Anleitung
  • Beobachten von Fortschritten oder Problemen
  • Kommunikation mit Therapeuten und Ärzten
  • Anpassen der Wohnumgebung
  • Emotionale Unterstützung und Motivation

Zusammenarbeit mit Fachkräften

Die Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Pflegefachkräften ist essenziell. Sie bringen das nötige Fachwissen mit und passen das Konzept individuell an.

Gemeinsam plant Ihr die Pflege und Therapie, damit sie optimal auf die Bedürfnisse Deiner Angehörigen abgestimmt sind.

  • Regelmäßige Termine mit Therapeuten wahrnehmen
  • Offene Kommunikation über Fortschritte und Herausforderungen
  • Teilnahme an Schulungen und Beratungen für Angehörige
  • Einbindung von Hausarzt und Pflegekasse bei Bedarf
  • Dokumentation des Pflege- und Therapieverlaufs

Aspekt Bobath Konzept Andere Methoden
Fokus Ganzheitliche neurologische Rehabilitation Symptomorientierte Therapie
Einbindung Angehöriger Wichtig und intensiv Variabel
Therapieansatz Individuell und flexibel Standardisiert
Alltagsbezug Stark ausgeprägt Manchmal weniger

Wie das Bobath Konzept zur Entlastung beiträgt

Pflegen kann anstrengend sein, doch das Bobath Konzept bietet Wege, die Belastung zu reduzieren. Durch gezielte Anleitung lernst Du, Pflegehandlungen rückenschonend und effizient durchzuführen.

Außerdem helfen die Übungen, die Selbstständigkeit Deiner Angehörigen zu fördern, was Dir mehr Freiräume verschafft.

  • Verbesserte Beweglichkeit reduziert Sturzrisiko
  • Rückenschonende Techniken für Pflegende
  • Förderung der Eigenaktivität des Pflegebedürftigen
  • Weniger Notwendigkeit für ständige Hilfe
  • Psychische Entlastung durch positive Fortschritte

Leistungen und Unterstützung durch die Pflegekasse (Stand: 2025)

Das Bobath Konzept wird von vielen Krankenkassen und Pflegekassen als Teil der häuslichen Therapie anerkannt und kann über verschiedene Leistungen finanziert werden.

Pflegebedürftige haben Anspruch auf Therapie durch Bobath-geschulte Fachkräfte, die über die Verordnung des Arztes und die Pflegekasse organisiert werden kann.

  • Verordnung von Heilmitteln (z. B. Physiotherapie) durch den Arzt
  • Übernahme der Kosten für Bobath-Therapie nach SGB V
  • Pflegegeld und Pflegesachleistungen nach SGB XI
  • Beratung und Schulung der Angehörigen durch Pflegekasse
  • Unterstützung durch den Medizinischen Dienst bei Begutachtung

Leistung Bobath Therapie Anmerkung
Heilmittelverordnung Ja, ärztlich verordnet Über Krankenkasse abgerechnet
Pflegegeld Unabhängig, aber ergänzend Für Pflegeaufwand zu Hause
Pflegesachleistungen Für professionelle Pflege Kann Bobath-Therapie ergänzen
Beratung Pflegekasse bietet Schulungen Für Angehörige sehr hilfreich

Fragen & Antworten

  • Frage: Was unterscheidet das Bobath Konzept von anderen Therapien?

    Antwort: Das Bobath Konzept betrachtet den Menschen ganzheitlich und fördert individuelle Bewegungsmuster. Es bindet Angehörige aktiv mit ein und legt großen Wert auf Alltagssituationen.

  • Frage: Wie kann ich als Angehörige das Bobath Konzept unterstützen?

    Antwort: Du kannst Übungen aus der Therapie zu Hause begleiten, die Wohnumgebung anpassen und die Motivation stärken. Regelmäßiger Austausch mit Therapeuten ist dabei wichtig.

  • Frage: Wird die Bobath Therapie von der Pflegekasse bezahlt?

    Antwort: Ja, wenn sie ärztlich verordnet ist, übernimmt die Krankenkasse die Kosten. Pflegekassen unterstützen außerdem mit Pflegegeld und Schulungen für Angehörige.

  • Frage: Was mache ich, wenn ich mich überfordert fühle?

    Antwort: Suche Unterstützung bei Pflegeberatungsstellen oder der Pflegekasse. Auch der Austausch mit anderen Angehörigen kann entlastend wirken.

  • Frage: Kann das Bobath Konzept auch bei Demenz helfen?

    Antwort: Ja, vor allem bei motorischen Einschränkungen kann es die Beweglichkeit fördern und Alltagsfähigkeiten erhalten.

Das Bobath Konzept ist ein wertvoller Begleiter für Dich und Deine Angehörigen, um den Pflegealltag besser zu meistern und Lebensqualität zu erhalten. Mit der richtigen Unterstützung kannst Du viel bewirken und zugleich auf Dich achten.

Bundesministerium für Gesundheit – Gesundheitliche Versorgung,
GKV-Spitzenverband – Leistungen der Pflegeversicherung,
Medizinischer Dienst – Begutachtung und Beratung,
Gesetzliche Pflegeversicherung (SGB XI),
Verbraucherzentrale – Pflege und Unterstützung,
Pflegeportal Bayern – Pflege zu Hause