Notruf App: Arten, Auswahl, Anwendung und Kosten

Notruf App: Arten, Auswahl, Anwendung und Kosten

Wenn Du Angehörige zu Hause pflegst, kann eine Notruf App ein wertvolles Hilfsmittel sein. Sie bietet schnelle Hilfe im Notfall, ohne dass Du immer vor Ort sein musst. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Arten es gibt, wie Du die passende App auswählst, wie Du sie anwendest und welche Kosten auf Dich zukommen können – alles verständlich erklärt und auf die Situation in Deutschland abgestimmt (Stand: 2025).

Welche Arten von Notruf Apps gibt es?

Notruf Apps sind digitale Helfer, die im Notfall schnelle Verbindung zu Hilfe bieten. Es gibt verschiedene Arten, die sich in Funktion und Umfang unterscheiden. Manche Apps sind reine Alarmgeber, andere bieten Zusatzfunktionen wie Standortübermittlung oder Gesundheitsdaten.

Grundsätzlich kannst Du diese Typen unterscheiden:

  • Einfacher Notrufknopf: Ein Fingertipp löst einen Alarm aus, der z. B. Angehörige oder eine Notrufzentrale informiert.
  • Erweiterte Notruf-Apps: Übermitteln neben dem Alarm auch wichtige Informationen wie den aktuellen Standort oder vorab eingegebene Gesundheitsdaten.
  • Apps mit automatischer Sturzerkennung: Erkennen Stürze und senden automatisch einen Notruf, wenn keine Reaktion erfolgt.
  • Apps mit Chat- und Sprachfunktion: Ermöglichen die direkte Kommunikation mit Helfern oder Notdiensten.
  • Integrierte Hausnotrufsysteme: Kombinieren App-Funktionen mit stationären Geräten und professionellen Diensten.

AspektEinfacher NotrufErweiterte App
AlarmfunktionJaJa, plus Zusatzinfos
StandortübermittlungNeinJa
Automatische SturzerkennungNeinManchmal
KommunikationsmöglichkeitBegrenztJa

Wie wählst Du die richtige Notruf App aus?

Die Auswahl der passenden Notruf App hängt von den Bedürfnissen der pflegebedürftigen Person ab. Wichtig ist, dass die App einfach zu bedienen ist und zuverlässig funktioniert.

Beachte bei der Auswahl:

  • Bedienkomfort: Ist die App intuitiv und leicht zu bedienen, auch bei Stress?
  • Kompatibilität: Läuft die App auf dem Smartphone der pflegebedürftigen Person?
  • Funktionen: Erfüllt die App die benötigten Funktionen wie Standortübermittlung oder automatische Notrufe?
  • Datenschutz: Werden persönliche Daten sicher behandelt?
  • Kosten: Passt die App in Dein Budget und gibt es eventuell Förderungen?
  • Service und Support: Gibt es Hilfe bei Problemen oder Fragen?
  • Regionale Besonderheiten: Manche Dienste sind nur in bestimmten Bundesländern verfügbar.

Wie funktioniert die Anwendung einer Notruf App im Alltag?

Der praktische Nutzen einer Notruf App zeigt sich im Alltag schnell. Sie sollte so eingerichtet sein, dass im Notfall ohne Verzögerung Hilfe kommt.

Wichtig ist:

  • Installation und Einrichtung: Lade die App aus dem offiziellen Store herunter und richte sie mit allen notwendigen Angaben ein.
  • Testalarm: Probiere die App aus, um sicherzugehen, dass der Alarm funktioniert und die richtige Person benachrichtigt wird.
  • Regelmäßige Überprüfung: Aktualisiere die App und prüfe die Einstellungen regelmäßig.
  • Schulung: Erkläre der pflegebedürftigen Person die Bedienung in Ruhe und übe den Notruf.
  • Netzabdeckung beachten: Stelle sicher, dass das Smartphone Empfang hat, damit der Notruf abgesetzt werden kann.

Welche Kosten entstehen bei Notruf Apps?

Viele Notruf Apps sind kostenlos oder kosten nur wenig. Dennoch können bei bestimmten Funktionen oder professionellen Diensten Kosten anfallen. Es lohnt sich, vor der Nutzung genau hinzuschauen.

Typische Kostenpunkte:

  • App-Download: Viele Apps sind kostenfrei, manche verlangen eine einmalige Gebühr.
  • Abonnement: Für erweiterte Dienste wie 24/7-Notrufzentralen können monatliche Kosten entstehen.
  • Hardware: Manche Apps benötigen zusätzliche Geräte wie Notfallknöpfe oder Sensoren.
  • Netzgebühren: Für die Datenübertragung können Mobilfunkkosten anfallen.

KriteriumNotruf AppHausnotrufsystem
Einmalige Kostenmeist gering oder nullVariabel, oft höher
Monatliche Kostenteilweise ja (Abos)Ja, meist 20-50 €
Förderung durch PflegekasseSelten, nur bei integrierten SystemenJa, je nach Pflegegrad

Wer übernimmt die Kosten? Unterstützung durch die Pflegekasse

Die Pflegekassen können unter bestimmten Bedingungen die Kosten für technische Hilfsmittel übernehmen. Das gilt besonders, wenn die Notruf App Teil eines anerkannten Hausnotrufsystems ist.

Wichtig zu wissen:

  • Pflegegrad: Ab Pflegegrad 1 können Zuschüsse für Hausnotrufsysteme beantragt werden.
  • Hilfsmittelbudget: Technische Hilfsmittel werden über das Budget für Pflegehilfsmittel abgerechnet.
  • Genehmigung: Die Kostenübernahme muss vor dem Kauf mit der Pflegekasse abgestimmt werden.
  • Regionale Unterschiede: Die konkreten Leistungen und Bedingungen können je nach Bundesland und Kasse variieren.

Tipps für den Alltag: So integrierst Du eine Notruf App in die häusliche Pflege

Eine Notruf App kann im Alltag eine echte Erleichterung sein, wenn Du sie richtig einsetzt. Hier einige praktische Tipps, damit alles reibungslos läuft.

Beachte dabei:

  • Smartphone immer griffbereit halten und aufgeladen lassen.
  • Notruf-App gut sichtbar auf dem Startbildschirm platzieren.
  • Regelmäßig mit der pflegebedürftigen Person die Bedienung üben.
  • Bei mehreren Angehörigen Notfallkontakte hinterlegen.
  • Alternative Notrufmöglichkeiten (z. B. Hausnotruf) zusätzlich bereithalten.

Fragen & Antworten

  • Frage: Braucht man für eine Notruf App immer ein Smartphone?

    Antwort: Ja, eine Notruf App läuft in der Regel nur auf einem Smartphone oder Tablet, da sie Mobilfunk und GPS nutzt.

  • Frage: Können Pflegekassen die Kosten für Notruf Apps übernehmen?

    Antwort: Direkt für reine Apps ist das selten. Für anerkannte Hausnotrufsysteme mit App-Anbindung gibt es oft Zuschüsse ab Pflegegrad 1.

  • Frage: Wie zuverlässig sind automatische Sturzerkennungen in Apps?

    Antwort: Sie sind eine gute Ergänzung, aber nicht perfekt. Manchmal lösen sie Fehlalarme aus oder erkennen Stürze nicht.

  • Frage: Was mache ich, wenn die Notruf App nicht funktioniert?

    Antwort: Halte immer eine alternative Notrufmöglichkeit bereit, z. B. einen klassischen Hausnotruf oder Telefonkontakt zu Nachbarn.

  • Frage: Kann ich die Notruf App auch ohne Internetverbindung nutzen?

    Antwort: Meist benötigt die App Mobilfunknetz, nicht unbedingt Internet. Ohne Netz funktioniert der Notruf nicht.

Eine Notruf App kann Dir im Pflegealltag viel Sicherheit geben und ist eine praktische Ergänzung zu anderen Hilfsmitteln. Mit der richtigen Auswahl und etwas Übung bist Du und die pflegebedürftige Person für den Notfall gut vorbereitet.

Bundesministerium für Gesundheit – Pflege und Hilfsmittel,
GKV-Spitzenverband – Pflegekassenleistungen,
Gesetzliche Grundlagen – SGB XI,
Medizinischer Dienst – Pflegeberatung,
Verbraucherzentrale – Pflegehilfsmittel,
Deutsche Rentenversicherung – Pflegezeiten,
Bundesagentur für Arbeit – Pflegeunterstützungsgeld,
Pflegenavigator – Hausnotruf und Notruf Apps