Pflegebetttisch: Arten, Kosten, Zuschüsse und Anwendung

Pflegebetttisch: Arten, Kosten, Zuschüsse und Anwendung

Ein Pflegebetttisch ist im Alltag der häuslichen Pflege eine praktische Hilfe, die den Alltag für Pflegebedürftige und Angehörige erleichtert. Ob beim Essen, Lesen oder für Pflegeutensilien – er schafft Komfort direkt am Bett. In diesem Beitrag erfährst du, welche Arten von Pflegebetttischen es gibt, welche Kosten auf dich zukommen, welche Zuschüsse möglich sind und wie du den Tisch optimal nutzt.

Arten von Pflegebetttischen

Ein Pflegebetttisch ist speziell für Menschen gedacht, die viel Zeit im Bett verbringen. Er kann individuell an das Bett angepasst werden und erleichtert viele Tätigkeiten im Alltag. Es gibt verschiedene Ausführungen, die sich in Ausstattung und Mobilität unterscheiden.

Die gängigsten Typen sind:

  • Standard-Betttisch: Einfacher Tisch mit höhenverstellbarem Gestell.
  • Betttisch mit Rollen: Mobil und leicht verschiebbar, ideal für Essen und Pflegeutensilien.
  • Multifunktionstisch: Mit Ablagen, Getränkehaltern oder Klappfunktionen für mehr Komfort.
  • Elektrisch verstellbarer Betttisch: Für mehr Flexibilität bei der Nutzung, z. B. Neigung verstellbar.

Kriterium Standard-Betttisch Betttisch mit Rollen
Mobilität Begrenzt Sehr gut
Höhenverstellung Manuell Manuell oder elektrisch
Zusatzfunktionen Wenig Meist mehr Ablagen

Typische Kosten eines Pflegebetttisches

Die Preise für Pflegebetttische variieren je nach Ausstattung und Hersteller. Einfache Modelle sind günstiger, während multifunktionale oder elektrisch verstellbare Tische teurer sind.

Typische Preisspannen (Stand: 2025) sind:

  • Standard-Betttisch: ca. 50-150 Euro
  • Betttisch mit Rollen: ca. 100-250 Euro
  • Multifunktionstisch: ca. 150-300 Euro
  • Elektrisch verstellbarer Tisch: ab 300 Euro aufwärts

Auch die Qualität und Materialien beeinflussen den Preis. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und auf Stabilität zu achten.

Zuschüsse und Finanzierungsmöglichkeiten durch die Pflegekasse

Nach dem Sozialgesetzbuch XI kannst du als Pflegeperson Zuschüsse für Hilfsmittel, darunter auch Pflegebetttische, bei der Pflegekasse beantragen. Voraussetzung ist, dass der Tisch zur Erleichterung der Pflege notwendig ist.

Wichtig dabei:

  • Der Betttisch muss ärztlich verordnet sein oder von der Pflegekasse genehmigt werden.
  • Die Kostenübernahme erfolgt meist bis zu einer bestimmten Höchstgrenze.
  • Manchmal übernimmt die Pflegekasse die Kosten komplett, je nach Pflegegrad und Bedarf.
  • Die Pflegekasse prüft den Antrag in Zusammenarbeit mit dem Medizinischen Dienst (MD).

Aspekt Details
Zuschusshöhe Bis 40 Euro monatlich als Pauschale für Pflegehilfsmittel
Pflegegrad Ab Pflegegrad 1 möglich
Beantragung Über Pflegekasse, mit ärztlicher Verordnung

Anwendung und Vorteile im Pflegealltag

Ein Pflegebetttisch erleichtert den Alltag erheblich. Er bietet eine stabile Fläche für Mahlzeiten, Lesen, Schreiben oder die Ablage von Pflegeutensilien.

Typische Anwendungsmöglichkeiten sind:

  • Essensaufnahme im Bett
  • Bereitstellung von Medikamenten und Pflegehilfsmitteln
  • Unterstützung bei der Mobilisation und Bewegung
  • Erleichterung für pflegende Angehörige bei der Versorgung
  • Platz für Unterhaltung wie Bücher, Tablet oder TV-Fernbedienung

Tipps für die Auswahl und den Kauf

Beim Kauf eines Pflegebetttisches solltest du auf einige wichtige Punkte achten, damit der Tisch wirklich gut passt und lange Freude macht.

  • Maße prüfen: Der Tisch muss zum Bett und Raum passen.
  • Höhenverstellbarkeit: Für ergonomisches Arbeiten und Nutzung.
  • Stabilität: Besonders wichtig bei bewegungseingeschränkten Personen.
  • Pflege und Reinigung: Materialien sollten leicht zu reinigen sein.
  • Mobilität: Rollen sind praktisch, wenn der Tisch oft verschoben wird.
  • Zusatzfunktionen: Nützlich sind z. B. Klappplatten oder Ablagen.

Wo kannst du einen Pflegebetttisch kaufen?

Pflegebetttische sind in Sanitätshäusern, Fachgeschäften für Pflegebedarf und online erhältlich. Manche Anbieter bieten auch Beratung und Lieferung an.

  • Sanitätshäuser: Persönliche Beratung vor Ort, oft mit Anpassservice
  • Online-Shops für Pflegehilfsmittel: Große Auswahl, schnelle Lieferung
  • Fachhändler für Pflegebedarf: Spezialisierte Produkte und Zubehör
  • Hersteller direkt: z. B. Invacare bietet hochwertige Modelle an

Einige bekannte Modelle wie der Invacare L865 Bett-Tisch sind speziell für den Pflegealltag entwickelt und bieten gute Qualität und Funktionalität[[1]](https://www.invacare.de/de/pflegebetten/zubehoer-pflegebetten/invacare-l865-bett-tisch).

Fragen & Antworten

  • Frage: Kann ich einen Pflegebetttisch auch ohne Pflegegrad beantragen?

    Antwort: Ja, Pflegehilfsmittel wie ein Betttisch können auch ab Pflegegrad 1 über die Pflegekasse bezuschusst werden. Eine ärztliche Verordnung erleichtert die Antragstellung.

  • Frage: Werden die Kosten für einen Pflegebetttisch komplett von der Pflegekasse übernommen?

    Antwort: Das hängt vom Einzelfall ab. In vielen Fällen gibt es Zuschüsse oder Pauschalen, die einen Großteil der Kosten abdecken können.

  • Frage: Wie hoch sollte ein Pflegebetttisch maximal sein?

    Antwort: Die Höhe sollte so gewählt werden, dass der Tisch bequem über das Bett geschoben werden kann und der Pflegebedürftige bequem Zugang hat, meist 60 bis 80 cm.

  • Frage: Kann ich den Pflegebetttisch auch für andere Zwecke nutzen?

    Antwort: Ja, der Tisch ist vielseitig einsetzbar, z. B. als Schreibtisch, für Hobby oder zum Lesen im Bett.

  • Frage: Wo kann ich Hilfe bei der Auswahl eines passenden Betttisches bekommen?

    Antwort: Sanitätshäuser, Pflegeberater und die Pflegekasse bieten Beratung und Unterstützung bei der Auswahl.

Ein Pflegebetttisch ist eine sinnvolle Investition, die den Alltag Zuhause deutlich erleichtert. Mit den passenden Zuschüssen kannst du die Kosten oft gut abfedern und so für mehr Komfort und Sicherheit sorgen.

Bundesministerium für Gesundheit – Pflege,
GKV-Spitzenverband – Pflegekassen,
Medizinischer Dienst – Hilfsmittel,
Gesetze im Internet – SGB XI,
Verbraucherzentrale – Pflegehilfsmittel,
Pflege.Bayern – Pflegehilfsmittel