Pflegegrad Pflegegrad 5: Leistungen, Voraussetzungen, Begutachtung & Beispiele

Pflegegrad Pflegegrad 5: Leistungen, Voraussetzungen, Begutachtung & Beispiele

Pflegegrad 5 ist die höchste Einstufung im deutschen Pflegesystem und bedeutet, dass Dein Angehöriger eine sehr intensive und umfassende Pflege benötigt. Für Dich als pflegende Person zu Hause ist es wichtig, die Voraussetzungen, Leistungen und den Ablauf der Begutachtung genau zu kennen. So kannst Du optimal unterstützen und die bestmögliche Versorgung sicherstellen.

Was bedeutet Pflegegrad 5?

Der Pflegegrad 5 wird vergeben, wenn schwerste Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten vorliegen. Das heißt, Betroffene brauchen rund um die Uhr Hilfe bei fast allen Aktivitäten des täglichen Lebens. Die Pflege ist besonders aufwendig und erfordert meist auch professionelle Unterstützung.

Die Einstufung erfolgt nach dem neuen Begutachtungsassessment (NBA), das körperliche, geistige und psychische Einschränkungen berücksichtigt.

  • Schwerste Beeinträchtigungen in der Mobilität und Selbstversorgung
  • Starker Unterstützungsbedarf bei Körperpflege, Ernährung und Mobilität
  • Häufige Überwachung und Anleitung notwendig
  • Psychische Erkrankungen oder Demenz können ebenfalls berücksichtigt werden
  • Pflege rund um die Uhr oft erforderlich

Voraussetzungen für die Einstufung in Pflegegrad 5

Um den Pflegegrad 5 zu erhalten, muss ein Antrag bei der Pflegekasse gestellt werden. Der Medizinische Dienst (MD) oder ein anderer Gutachter besucht den Betroffenen zu Hause und prüft die Pflegebedürftigkeit.

Die Begutachtung bewertet verschiedene Lebensbereiche, darunter Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten sowie Verhaltensweisen.

  • Schwerste Beeinträchtigungen in mindestens fünf Lebensbereichen
  • Hoher Zeitaufwand für Pflege und Betreuung (mindestens 8 Stunden täglich)
  • Ständige Beaufsichtigung oder Betreuung notwendig
  • Voraussetzung: Versicherung in der gesetzlichen Pflegeversicherung
  • Ab 2025 kann die Begutachtung je nach Bundesland leicht variieren

Wie läuft die Begutachtung ab?

Der Medizinische Dienst (MD) vereinbart einen Termin für die Begutachtung bei Dir zu Hause. Dabei wird nicht nur der körperliche Zustand, sondern auch die geistige Verfassung und die Alltagskompetenz geprüft.

Der Gutachter stellt viele Fragen zur Pflegesituation und beobachtet den Pflegebedarf in der Praxis. Es ist hilfreich, wenn Du die Pflegesituation offen und ehrlich schilderst und alle wichtigen Unterlagen bereithältst.

  • Terminvereinbarung durch die Pflegekasse nach Antragstellung
  • Check der Selbstständigkeit in verschiedenen Bereichen
  • Beobachtung der Pflegesituation vor Ort
  • Fragen zu Häufigkeit und Art der Pflegeleistungen
  • Ergebnis wird der Pflegekasse mitgeteilt

Leistungen bei Pflegegrad 5

Mit Pflegegrad 5 hast Du Anspruch auf die umfangreichsten Leistungen der Pflegeversicherung. Diese unterstützen Dich finanziell und organisatorisch bei der häuslichen Pflege.

Die Leistungen umfassen Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Kurzzeitpflege und vieles mehr. Je nach Situation kannst Du flexibel zwischen den Angeboten wählen oder sie kombinieren.

  • Pflegegeld bis zu 901 Euro monatlich (Stand 2025)
  • Pflegesachleistungen für professionelle Pflegekräfte bis zu 2.095 Euro
  • Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege zur Entlastung
  • Umfangreiche Zuschüsse für Pflegehilfsmittel und Wohnraumanpassung
  • Zusätzliche Leistungen bei stationärer Pflege oder Tagespflege

Leistung Maximalbetrag (monatlich) Bemerkung
Pflegegeld 901 € Für die private Pflege durch Angehörige
Pflegesachleistungen 2.095 € Professionelle Pflege zuhause
Verhinderungspflege 1.612 € Entlastung bei eigener Verhinderung
Wohnraumanpassung Bis 4.000 € Einmalige Zuschüsse

Praxisbeispiele aus der häuslichen Pflege

Stell Dir vor, Deine Mutter benötigt Hilfe beim Aufstehen, Essen, Anziehen und ist auch psychisch stark beeinträchtigt. Sie ist rund um die Uhr auf Unterstützung angewiesen. In so einem Fall ist Pflegegrad 5 angebracht.

Ein anderes Beispiel: Dein Vater hat eine schwere Demenz und benötigt ständige Beaufsichtigung, um Gefahren zu vermeiden. Auch hier hilft Pflegegrad 5, die notwendige Unterstützung zu organisieren.

  • Rund-um-die-Uhr-Betreuung wegen Mobilitäts- und kognitiver Einschränkungen
  • Professionelle Pflegekräfte ergänzen die Angehörigenpflege
  • Entlastung durch Verhinderungs- und Kurzzeitpflege nutzen
  • Wohnraumanpassungen für Barrierefreiheit fördern Selbstständigkeit
  • Regelmäßige Überprüfung des Pflegegrads bei Veränderung der Situation

Tipps für Angehörige: So nutzt Du Pflegegrad 5 optimal

Die Pflege zu Hause ist oft herausfordernd. Nutze die Leistungen der Pflegeversicherung voll aus, um Dich zu entlasten und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.

Informiere Dich regelmäßig über neue Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten, etwa durch Pflegeberatungen oder Selbsthilfegruppen.

  • Pflegegeld und Pflegesachleistungen kombinieren (Kombinationsleistung)
  • Frühzeitig Verhinderungs- und Kurzzeitpflege beantragen
  • Wohnraumanpassungen mit der Pflegekasse abklären
  • Pflegeberatung bei der Pflegekasse oder unabhängigen Stellen nutzen
  • Regelmäßige Begutachtungen beantragen, wenn sich der Zustand ändert

Fragen & Antworten

  • Frage: Wie beantrage ich Pflegegrad 5 für meinen Angehörigen?

    Antwort: Du stellst einen Antrag bei der Pflegekasse der betroffenen Person. Danach erfolgt die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst, der den Pflegebedarf einschätzt.

  • Frage: Kann ich Pflegegeld und Pflegesachleistungen gleichzeitig nutzen?

    Antwort: Ja, das nennt sich Kombinationsleistung. Du kannst Pflegegeld und Pflegesachleistungen anteilig kombinieren, um flexibel auf die Pflegesituation zu reagieren.

  • Frage: Wie oft wird der Pflegegrad überprüft?

    Antwort: Die Pflegekasse überprüft den Pflegegrad in der Regel alle 12 Monate oder auf Antrag bei deutlicher Veränderung des Gesundheitszustands.

  • Frage: Was passiert, wenn sich der Zustand meines Angehörigen verschlechtert?

    Antwort: Du kannst eine Neubegutachtung beantragen, um den Pflegegrad an die neue Situation anzupassen und ggf. höhere Leistungen zu erhalten.

  • Frage: Welche Entlastungen gibt es für pflegende Angehörige?

    Antwort: Neben Pflegegeld gibt es Verhinderungs- und Kurzzeitpflege, Pflegeberatung sowie Zuschüsse für Pflegehilfsmittel und Wohnraumanpassungen.

Die Pflege eines Angehörigen mit Pflegegrad 5 ist eine große Herausforderung, aber mit den richtigen Informationen und Unterstützung kannst Du die Pflege gut gestalten. Bleib offen für Hilfe und nutze die Angebote der Pflegeversicherung voll aus.

Bundesministerium für Gesundheit – Pflegeversicherung, GKV-Spitzenverband – Pflegekassen, Medizinischer Dienst – Begutachtung, Gesetzliche Regelungen – SGB XI, Verbraucherzentrale – Pflegeberatung, Deutsche Rentenversicherung – Pflegezeiten, Bundesagentur für Arbeit – Pflegeunterstützungsgeld