Pflege im Fdp Wahlprogramm 2025: Regeln verstehen und im Alltag nutzen

Pflege im Fdp Wahlprogramm 2025: Regeln verstehen und im Alltag nutzen

Die Pflege zu Hause stellt viele Angehörige vor große Herausforderungen – oft fehlt die Zeit, sich in den Dschungel aus Gesetzen und Leistungen zurechtzufinden. Das FDP-Wahlprogramm 2025 greift wichtige Themen auf, die Deine Situation verbessern können. Hier erfährst Du, welche Regeln im Pflegealltag wirklich helfen und wie Du sie für Dich nutzen kannst.

Grundlagen der Pflege im FDP-Wahlprogramm 2025 verstehen

Das Wahlprogramm der FDP 2025 setzt auf mehr Selbstbestimmung und Entlastung für pflegende Angehörige. Im Mittelpunkt stehen eine bessere finanzielle Unterstützung und mehr Flexibilität bei der Pflegegestaltung. Dabei orientiert sich das Programm an bestehenden gesetzlichen Regelungen, etwa im SGB XI, und will diese weiterentwickeln.

Wichtig ist, dass viele Vorschläge noch in der Umsetzung sind oder je nach Bundesland unterschiedlich ausgestaltet werden können. Deshalb lohnt es sich, die aktuellen Angebote der Pflegekassen und Beratungsstellen im Blick zu behalten.

  • Stärkung der Pflegebedürftigen durch mehr Wahlfreiheit
  • Ausbau der finanziellen Leistungen für pflegende Angehörige
  • Verbesserung der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
  • Erleichterungen bei bürokratischen Abläufen mit Pflegekasse und MD

Finanzielle Entlastungen und Leistungen im Überblick

Die FDP plant, die finanzielle Unterstützung für Angehörige auszubauen, die zu Hause pflegen. Das betrifft insbesondere das Pflegegeld sowie die Entlastungsleistungen. Pflegebedürftige sollen flexibler entscheiden können, wie sie diese Leistungen nutzen.

Das Pflegegeld ist eine monatliche Zahlung, die Pflegebedürftige erhalten, wenn sie zu Hause gepflegt werden. Es richtet sich nach dem Pflegegrad und soll die private Pflege honorieren. Die Entlastungsleistungen können für haushaltsnahe Dienstleistungen oder Betreuungsangebote eingesetzt werden.

  • Pflegegeld je nach Pflegegrad (1 bis 5)
  • Entlastungsbetrag von bis zu 125 Euro pro Monat
  • Verwendung der Leistungen nach eigenen Bedürfnissen
  • Kombination von Pflegegeld und Pflegesachleistungen möglich

Leistung Beschreibung FDP-Vorschlag
Pflegegeld Monatliche Zahlung für häusliche Pflege Erhöhung und flexiblere Nutzung
Entlastungsleistungen Für Betreuung und Haushaltshilfen Ausweitung der Einsatzmöglichkeiten
Pflegesachleistungen Professionelle Pflege durch Pflegedienste Verbesserte Kombination mit Pflegegeld

Verbesserte Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Für pflegende Angehörige ist die Balance zwischen Beruf und Pflege oft eine große Herausforderung. Die FDP will deshalb die rechtlichen Rahmenbedingungen für Pflegezeit und Familienpflegezeit verbessern. Ziel ist mehr Flexibilität, um Arbeit und Pflege besser zu verbinden.

Das bedeutet konkret, dass die Pflegezeit gesetzlich so ausgestaltet werden soll, dass Du Dir leichter Auszeiten nehmen kannst, ohne finanzielle Nachteile zu erleiden. Zudem sollen Arbeitgeber stärker in die Pflicht genommen werden, flexible Arbeitsmodelle anzubieten.

  • Erweiterte Möglichkeiten für Pflegezeit (bis zu 10 Tage kurzfristig)
  • Längere Familienpflegezeit mit Teilzeitoptionen
  • Finanzielle Absicherung während der Pflegezeit
  • Förderung von Homeoffice und flexiblen Arbeitszeiten

Digitalisierung und Bürokratieabbau in der Pflege

Ein weiterer Schwerpunkt im FDP-Wahlprogramm ist die Digitalisierung der Pflegeprozesse. Ziel ist, den Aufwand für Dokumentation und Anträge zu verringern und die Kommunikation mit Pflegekassen und dem Medizinischen Dienst (MD) zu erleichtern.

Digitale Pflegeakten und Online-Anträge sollen den Alltag entlasten. So kannst Du beispielsweise Pflegeleistungen schneller beantragen oder Änderungen unkompliziert mitteilen. Das spart Zeit und Nerven.

  • Einführung digitaler Pflegeakten
  • Online-Antragstellung bei Pflegekassen
  • Digitale Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD) geplant
  • Verringerung von Papierkram und persönlichen Terminen

Aspekt Kurzinfo
Pflegeakte Digital, jederzeit einsehbar für Pflegebedürftige und Angehörige
Anträge Online statt Papierform
MD-Begutachtung Teilweise digital geplant, um Wege zu sparen

Mehr Unterstützung durch Entlastungs- und Beratungsangebote

Die FDP möchte entlastende Angebote für pflegende Angehörige stärken. Dazu gehören niedrigschwellige Beratungen, Schulungen und Betreuungsangebote, die Dir im Alltag helfen und Freiräume schaffen.

Pflegekurse und Entlastungsdienste sollen besser zugänglich sein. Auch die Pflegeberatung durch die Pflegekassen wird ausgeweitet, damit Du jederzeit kompetente Unterstützung findest.

  • Ausbau von Pflegekursen für Angehörige
  • Mehr Betreuungs- und Tagespflegeangebote
  • Pflegeberatung vor Ort und telefonisch
  • Verbesserte Finanzierung von Entlastungsleistungen

Regionale Unterschiede und was Du beachten solltest

Die Umsetzung der Pflegepolitik kann je nach Bundesland unterschiedlich ausfallen. Landesministerien gestalten teilweise eigene Förderprogramme oder ergänzende Angebote. Deshalb lohnt es sich, lokale Beratungsstellen und Pflegekassen zu kontaktieren.

Auch die Pflegebegutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD) kann regional variieren, etwa bei der Terminvergabe oder der Begutachtungsmethodik. Informiere Dich frühzeitig über Abläufe in Deiner Region.

  • Unterschiedliche Landesförderungen möglich
  • Regionale Beratung und Pflegekurse variieren
  • MD-Begutachtung kann in Ablauf und Dauer schwanken
  • Pflegekassen vor Ort sind wichtige Ansprechpartner

Kriterium Bundesland A Bundesland B
Entlastungsangebote Breites Angebot Begrenzt verfügbar
Pflegeberatung Telefonisch & vor Ort Vorwiegend telefonisch
MD-Begutachtung Digitale Optionen vorhanden Nur Präsenztermine

Fragen & Antworten

  • Frage: Wie kann ich das Pflegegeld am besten nutzen?

    Antwort: Das Pflegegeld kannst Du flexibel für die häusliche Pflege einsetzen, z. B. für private Pflegehilfen oder zur Aufstockung professioneller Pflege. Wichtig ist, die Verwendung gut zu dokumentieren.

  • Frage: Was ändert sich bei der Pflegezeit im Wahlprogramm?

    Antwort: Die FDP will die Pflegezeit flexibler gestalten, etwa durch kurzfristige Freistellungen und längere Teilzeitoptionen, um Beruf und Pflege besser zu vereinbaren.

  • Frage: Wie hilft die Digitalisierung im Pflegealltag?

    Antwort: Digitale Pflegeakten und Online-Anträge sparen Zeit und erleichtern den Kontakt zu Pflegekassen und MD, wodurch Du schneller Unterstützung bekommst.

  • Frage: Gibt es spezielle Angebote für pflegende Angehörige?

    Antwort: Ja, es gibt Pflegekurse, Beratungen und Entlastungsdienste, die im Wahlprogramm weiter ausgebaut werden sollen, um Dir den Alltag zu erleichtern.

  • Frage: Was muss ich bei regionalen Unterschieden beachten?

    Antwort: Da Pflegeleistungen und Beratung regional variieren, solltest Du Dich bei Deiner Pflegekasse und lokalen Beratungsstellen informieren, welche Angebote für Dich gelten.

Die Pflege zu Hause ist eine große Aufgabe – mit den geplanten Verbesserungen im FDP-Wahlprogramm 2025 kannst Du bald mehr Unterstützung und Flexibilität erwarten. Bleib informiert und nutze die Angebote, die zu Deiner Situation passen.

BMG – Informationen zur Pflegeversicherung, GKV-Spitzenverband – Leistungen der Pflegekassen, Sozialgesetzbuch XI/V, Medizinischer Dienst – Begutachtung, Deutsche Rentenversicherung – Pflegezeiten, Bundesagentur für Arbeit – Entlastungsleistungen, Landesministerien – Pflegeförderung