Windeln Klebewindeln: Arten, Auswahl, Anwendung und Kosten

Windeln Klebewindeln: Arten, Auswahl, Anwendung und Kosten

Windeln sind ein wichtiger Begleiter in der häuslichen Pflege, besonders wenn es um Inkontinenz geht. Klebewindeln bieten dabei eine praktische Lösung für Menschen mit mittlerer bis schwerer Blasenschwäche. In diesem Artikel erfährst Du, welche Arten von Klebewindeln es gibt, wie Du die passende Größe auswählst, wie die Anwendung am besten gelingt und welche Kosten auf Dich zukommen können – immer mit Blick auf die aktuelle Rechtslage in Deutschland (Stand: 2025).

Arten von Klebewindeln

Klebewindeln sind Einwegprodukte, die mit seitlichen Klebestreifen fixiert werden. Sie sind besonders für Personen geeignet, die bettlägerig sind oder sich nur eingeschränkt bewegen können. Neben Klebewindeln gibt es auch Pants (Windelhosen) und Vorlagen, die je nach Bedarf eingesetzt werden.

Die wichtigsten Arten von Klebewindeln unterscheiden sich vor allem durch ihre Saugstärke und Form. Einige Modelle haben zusätzliche Auslaufsperren oder einen feuchtigkeitsanzeigenden Streifen.

  • Standard-Klebewindeln für leichte bis mittlere Inkontinenz
  • Klebewindeln mit hoher Saugkraft für schwere Inkontinenz
  • Windeln mit Hautschutz und atmungsaktivem Material
  • Modelle mit Auslaufsperren und geruchsbindender Technologie
  • Windeln mit Feuchtigkeitsanzeiger für einfaches Wechseln

Wie Du die richtige Größe findest

Die passende Größe ist entscheidend für Komfort und Sicherheit. Klebewindeln gibt es in verschiedenen Größen, die sich nach dem Taillenumfang richten. Eine zu kleine Windel kann drücken und auslaufen, eine zu große sitzt nicht sicher.

Miss den Umfang an der schmalsten Stelle der Taille oder Hüfte, je nachdem, wo die Windel sitzen soll. Hersteller geben meist eine Größentabelle an, die als Orientierung dient.

  • Größe S: Taillenumfang ca. 50-80 cm
  • Größe M: Taillenumfang ca. 70-110 cm
  • Größe L: Taillenumfang ca. 100-140 cm
  • Größe XL: Taillenumfang ca. 130-170 cm
  • Bei Unsicherheiten mehrere Größen testen

Kriterium Größe S Größe L
Taillenumfang 50-80 cm 100-140 cm
Saugvolumen ca. 1.000 ml ca. 2.000 ml
Empfohlen für leichte bis mittlere Inkontinenz mittlere bis schwere Inkontinenz

Anwendung und Wechsel der Klebewindeln

Der Wechsel von Klebewindeln sollte regelmäßig erfolgen, um Hautreizungen und Infektionen vorzubeugen. Plane je nach Inkontinenzgrad etwa 4 bis 6 Wechsel pro Tag ein. Die Anwendung ist auch für Angehörige gut machbar.

Beim Wechsel achte auf eine sanfte Reinigung der Haut und trockne sie gut ab. Die Windel wird vorne geöffnet, die gebrauchte vorsichtig entfernt, die Haut gepflegt und dann die neue Windel mit den Klebestreifen fixiert.

  • Wechsel bei sichtbarer Durchfeuchtung oder spätestens alle 4-6 Stunden
  • Haut mit pH-neutraler Waschlotion reinigen
  • Sanft abtrocknen, keine Reibung
  • Neue Windel mittig anlegen und Klebestreifen sicher befestigen
  • Hände vor und nach dem Wechsel gründlich waschen

Kosten und Kostenübernahme durch die Pflegekasse

Klebewindeln sind Hilfsmittel, deren Kosten in der Regel von der Pflegekasse übernommen werden, wenn eine Pflegebedürftigkeit vorliegt und Inkontinenz medizinisch festgestellt ist. Die Versorgung erfolgt nach § 40 SGB XI und § 33 SGB V.

Die Pflegekasse übernimmt die Kosten bis zu einer festgelegten Höchstmenge pro Monat, die je nach Pflegegrad und ärztlicher Verordnung variiert. Für die Versorgung mit Windeln ist meist ein ärztliches Rezept notwendig.

  • Pflegegrad 1-5: Anspruch auf Inkontinenzmaterial über die Pflegekasse
  • Ärztliches Rezept für Inkontinenzmaterial erforderlich
  • Kostenübernahme bis zu bestimmter monatlicher Höchstmenge
  • Eigenanteil kann je nach Vertrag und Bundesland anfallen
  • Beratung bei der Pflegekasse oder dem Medizinischen Dienst (MD) möglich

Aspekt Information
Pflegekassenleistung Übernahme von Windeln bei Pflegegrad ≥ 1
Verordnung Ärztliches Rezept notwendig
Höchstmenge Variiert nach Pflegegrad und Bedarf
Eigenanteil Kann je nach Region unterschiedlich sein

Tipps zur Auswahl von Klebewindeln

Die Wahl der richtigen Klebewindel hängt von mehreren Faktoren ab: Saugstärke, Materialverträglichkeit und Passform sind entscheidend. Probiere verschiedene Marken und Modelle aus, um die beste Lösung für Deinen Angehörigen zu finden.

Beachte auch den Komfort und die Hautfreundlichkeit, besonders bei längerer Nutzung. Manche Windeln haben zusätzliche Funktionen wie Geruchsbindung oder atmungsaktive Materialien.

  • Wähle Saugstärke passend zum Inkontinenzgrad
  • Achte auf atmungsaktive und hautfreundliche Materialien
  • Teste unterschiedliche Marken und Größen
  • Nutze Feuchtigkeitsindikatoren für besseren Wechselzeitpunkt
  • Berücksichtige den Komfort beim Liegen und Sitzen

Wo Du Klebewindeln kaufen und bestellen kannst

Klebewindeln sind in Sanitätshäusern, Apotheken und online erhältlich. Für die Kostenübernahme durch die Pflegekasse ist meist eine Versorgung über einen Vertragspartner oder Sanitätshaus notwendig. Dort erhältst Du auch Beratung zur richtigen Auswahl.

Online-Shops bieten oft eine größere Auswahl und bequemere Lieferung, allerdings solltest Du vorab klären, ob die Pflegekasse die Kosten im jeweiligen Fall übernimmt.

  • Sanitätshäuser vor Ort mit persönlicher Beratung
  • Apotheken mit Sortiment und Fachwissen
  • Online-Anbieter mit großer Produktvielfalt
  • Versorgung über Vertragspartner der Pflegekasse
  • Vor Bestellung: Kostenübernahme und Rezept prüfen

Fragen & Antworten

  • Frage: Wann übernimmt die Pflegekasse die Kosten für Klebewindeln?

    Antwort: Die Pflegekasse übernimmt die Kosten, wenn eine Pflegebedürftigkeit mit Inkontinenz vorliegt und ein ärztliches Rezept für Inkontinenzmaterial ausgestellt wurde. Die Versorgung erfolgt im Rahmen der Hilfsmittelversorgung (§ 40 SGB XI, § 33 SGB V).

  • Frage: Wie oft sollte man Klebewindeln wechseln?

    Antwort: Klebewindeln sollten je nach Bedarf, spätestens aber alle 4 bis 6 Stunden gewechselt werden, um Hautreizungen zu vermeiden und Hygiene sicherzustellen.

  • Frage: Gibt es Klebewindeln für unterschiedliche Inkontinenzgrade?

    Antwort: Ja, Klebewindeln gibt es mit verschiedenen Saugstärken, von leichter bis schwerer Inkontinenz. Die Auswahl hängt vom individuellen Bedarf ab.

  • Frage: Wie finde ich die richtige Größe?

    Antwort: Die Größe richtet sich nach dem Taillenumfang. Miss diesen sorgfältig und orientiere Dich an der Größentabelle des Herstellers. Im Zweifel mehrere Größen testen.

  • Frage: Kann ich Klebewindeln online bestellen?

    Antwort: Ja, Klebewindeln sind online erhältlich. Achte darauf, dass die Pflegekasse die Kosten übernimmt und Du ein gültiges Rezept hast. Beratung bieten Sanitätshäuser oder Pflegefachkräfte.

Die Nutzung von Klebewindeln kann den Alltag erleichtern und mehr Sicherheit geben. Mit der richtigen Auswahl und regelmäßiger Pflege sorgst Du für Komfort und Schutz bei Deinem Angehörigen.

Bundesministerium für Gesundheit – Hilfsmittelversorgung,
GKV-Spitzenverband – Hilfsmittel-Richtlinie,
Medizinischer Dienst – Pflegebegutachtung,
Gesetzliche Sozialversicherung (SGB XI),
Verbraucherzentrale – Pflege und Hilfsmittel,
Pflege Bayern – Pflegehilfsmittel