Die Notfalldose ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Hilfsmittel, um im Pflegealltag zu Hause schnell und sicher wichtige medizinische Informationen bereitzuhalten. Gerade für Angehörige, die Pflegebedürftige versorgen, schafft sie Klarheit und Entlastung in Notfallsituationen. Mit wenigen Schritten kannst du die Notfalldose einrichten und sinnvoll nutzen.
Was ist die Notfalldose und warum ist sie wichtig?
Die Notfalldose ist eine kleine Dose, die im Kühlschrank aufbewahrt wird und wichtige Gesundheitsinformationen enthält. Im Ernstfall finden Rettungskräfte hier schnell alle relevanten Daten, ohne lange suchen zu müssen. Das erleichtert schnelle Entscheidungen und kann Leben retten.
Für dich als pflegender Angehöriger bedeutet das: Mehr Sicherheit und weniger Stress im Notfall. Die Notfalldose ist ein fester Ankerpunkt für alle, die zu Hause pflegen.
- Enthält medizinische Daten, Allergien, Medikation
- Wird im Kühlschrank aufbewahrt – leicht auffindbar
- Mit Aufklebern an Tür und Kühlschrank gekennzeichnet
- Erhöht die Sicherheit im Notfall
- Kann von jedem Haushalt genutzt werden
Notfalldose anlegen: Welche Informationen gehören hinein?
Der Inhalt der Notfalldose sollte klar und übersichtlich sein. Wichtig sind alle Informationen, die Rettungskräfte rasch brauchen, um richtig zu handeln. Dazu gehören persönliche Daten, Krankheitsbilder und Medikamente.
Halte die Informationen aktuell und vollständig, damit du im Notfall bestens vorbereitet bist.
- Persönliche Daten: Name, Geburtsdatum, Adresse
- Medizinische Diagnosen und Allergien
- Aktuelle Medikamente mit Dosierung
- Kontaktdaten von Vertrauenspersonen und Ärzten
- Informationen zu Pflegegrad und Besonderheiten
- Wünsche zur Behandlung oder Vorsorgevollmacht
Schritt für Schritt: So richtest du die Notfalldose ein
Die Einrichtung der Notfalldose ist unkompliziert. Du kannst eine fertige Notfalldose z.B. bei Hospizstiftungen erhalten oder selbst eine kleine Dose verwenden. Wichtig ist, die Infos gut lesbar und geschützt aufzubewahren.
Folge diesen Schritten, um die Notfalldose korrekt vorzubereiten:
- Notfalldose besorgen (z.B. bei Hospizstiftungen oder Selbstkauf)
- Alle relevanten Informationen auf einem Formular oder Karteikarten notieren
- Informationen regelmäßig überprüfen und aktualisieren
- Notfalldose in der Kühlschranktür platzieren
- Aufkleber an der Wohnungstür und am Kühlschrank anbringen
- Pflegeperson und Angehörige über den Standort informieren
Wo und wie bewahrst du die Notfalldose am besten auf?
Der Kühlschrank ist der empfohlene Aufbewahrungsort, weil Rettungskräfte dort standardmäßig nach der Notfalldose suchen. Die Dose sollte gut sichtbar in der Kühlschranktür stehen. Zusätzlich helfen Aufkleber an der Wohnungstür und am Kühlschrank, die Notfalldose schnell zu finden.
So vermeidest du Suchzeiten und kannst im Ernstfall schnell helfen.
- Notfalldose in der Kühlschranktür platzieren
- Aufkleber gut sichtbar an der Wohnungstür anbringen
- Zusätzliche Hinweise für Pflegekräfte und Rettungskräfte geben
- Notfalldose vor Feuchtigkeit und Beschädigung schützen
- Regelmäßig prüfen, ob die Dose leicht zugänglich ist
Notfalldose im Pflegealltag integrieren: Tipps für dich
Die Notfalldose ist am besten, wenn sie Teil deiner täglichen Pflegeorganisation wird. Du kannst sie bei Arztbesuchen oder Pflegeeinsätzen immer griffbereit haben und bei Änderungen schnell anpassen. So bleibt sie ein lebendiges Dokument, das dir und deinem Angehörigen Sicherheit gibt.
Plane regelmäßige Updates ein und nutze die Notfalldose als Gesprächsgrundlage mit Ärzten oder Pflegedienst.
- Notfalldose bei Arzt- und Pflegeterminen mitnehmen
- Informationen bei Veränderungen der Medikation sofort anpassen
- Pflegekräfte und Familienmitglieder über Änderungen informieren
- Jährlich alle Daten überprüfen und ggf. erneuern
- Notfalldose als Teil des Pflegeplans verstehen
| Aspekt | Vorteil der Notfalldose | Empfehlung für Pflegealltag |
|---|---|---|
| Sicherheitsaspekt | Schneller Zugriff auf Notfallinfos | Immer aktuell halten |
| Organisation | Zentrale Sammelstelle für wichtige Daten | Regelmäßig prüfen und ergänzen |
| Kommunikation | Erleichtert Austausch mit Ärzten und Pflegedienst | Bei Terminen mitnehmen |
| Praktikabilität | Kühlschrank als leicht zugänglicher Ort | Aufkleber gut sichtbar anbringen |
Fragen & Antworten
- Frage: Wo bekomme ich eine Notfalldose her?
Antwort: Notfalldosen erhältst du oft bei Hospizstiftungen, Pflegestützpunkten oder kannst sie selbst kaufen und befüllen. Viele Organisationen bieten sie gegen eine kleine Spende an.
- Frage: Muss ich die Notfalldose regelmäßig aktualisieren?
Antwort: Ja, regelmäßige Aktualisierung ist wichtig, besonders bei Änderungen der Medikation oder Gesundheitszustand, damit die Daten im Notfall korrekt sind.
- Frage: Wo genau wird die Notfalldose aufbewahrt?
Antwort: Die Notfalldose sollte in der Kühlschranktür stehen, da dieser Ort von Rettungskräften standardmäßig geprüft wird. Zusätzlich helfen Aufkleber an der Wohnungstür.
- Frage: Ist die Notfalldose auch für Menschen ohne Pflegegrad sinnvoll?
Antwort: Ja, die Notfalldose ist für jeden Haushalt sinnvoll, um im Notfall schnell wichtige Informationen bereitstellen zu können.
- Frage: Was mache ich, wenn sich die Pflegebedürftigkeit ändert?
Antwort: Dann solltest du die Informationen in der Notfalldose anpassen und alle Beteiligten darüber informieren, um die Sicherheit weiterhin zu gewährleisten.
Mit der Notfalldose bist du im Pflegealltag einen großen Schritt voraus und kannst im Notfall schnell und sicher reagieren. Sie ist ein kleines Hilfsmittel mit großer Wirkung, das dir und deinem Angehörigen viel Sicherheit schenkt.
Bundesministerium für Gesundheit – Gesundheit und Pflege,
GKV-Spitzenverband – Pflegeleistungen,
Medizinischer Dienst – Pflegeberatung,
Gesetzesportal – Sozialgesetzbuch XI,
Verbraucherzentrale – Pflege zu Hause,
Pflege.Bayern – Pflegehilfsmittel
Mechthild Brunner, 68, examinierte Altenpflegerin i. R. – Jahrzehnte ambulant & stationär unterwegs, Demenz-WGs und Palliativbegleitung aus der Praxis. Hier teile ich alltagstaugliches Wissen für Pflege zu Hause: klar, menschlich, machbar.

