Duschklappsitz: Planung, Einbau, Zuschüsse & Kosten

Duschklappsitz: Planung, Einbau, Zuschüsse & Kosten

Ein Duschklappsitz kann den Alltag für pflegebedürftige Angehörige erheblich erleichtern. Er bietet Sicherheit und Komfort beim Duschen, besonders wenn das Stehen schwierig wird. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du den richtigen Duschklappsitz planst, einbaust, welche Zuschüsse es gibt und mit welchen Kosten Du rechnen kannst – alles auf Basis der aktuellen Rechtslage in Deutschland (Stand: 2025).

Warum ein Duschklappsitz sinnvoll ist

Ein Duschklappsitz ermöglicht es pflegebedürftigen Menschen, sicher und bequem zu duschen. Er wird an der Wand befestigt und kann bei Nichtgebrauch hochgeklappt werden, um Platz zu sparen. Gerade für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist er eine wertvolle Unterstützung.

Der Sitz hilft, Stürze zu vermeiden und entlastet die pflegenden Angehörigen. Zudem verbessert er die Selbstständigkeit beim Waschen, was das Wohlbefinden steigert.

  • Sicherheit durch stabilen Halt
  • Mehr Komfort beim Duschen
  • Platzsparend durch Klappfunktion
  • Fördert Selbstständigkeit
  • Entlastet pflegende Angehörige

Planung: Worauf solltest Du achten?

Vor dem Kauf und Einbau eines Duschklappsitzes ist eine sorgfältige Planung wichtig. Du solltest die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person genau kennen, z. B. wie viel Unterstützung sie beim Duschen benötigt und wie mobil sie ist.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Größe und Beschaffenheit der Dusche. Nicht jeder Sitz passt in jede Dusche, und manchmal sind spezielle Befestigungen nötig.

  • Maße der Dusche ausmessen
  • Tragfähigkeit des Sitzes prüfen (mind. 120 kg empfohlen)
  • Material (rostfrei, pflegeleicht) wählen
  • Bedarf an Haltegriffen und rutschfesten Flächen mitplanen
  • Barrierefreiheit beachten (Einstieg, Bewegungsfläche)
  • Eventuelle Sonderanfertigungen mit Fachfirma besprechen

Einbau: So gelingt die Montage sicher

Der Duschklappsitz sollte von einer Fachfirma oder einem erfahrenen Handwerker eingebaut werden, um Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten. Dabei ist wichtig, dass die Wand die nötige Tragfähigkeit hat – meist sind das Fliesen auf Mauerwerk oder Beton.

Die Sitzhöhe sollte an die Bedürfnisse angepasst sein, damit das Hinsetzen und Aufstehen möglichst einfach ist. Außerdem sollte der Sitz so montiert werden, dass keine Stolperfallen entstehen.

  • Wandbeschaffenheit prüfen (Tragfähigkeit)
  • Montagehöhe individuell anpassen
  • Fachfirma oder Handwerker beauftragen
  • Rutschfeste Sitzfläche wählen
  • Zusätzliche Haltegriffe anbringen
  • Regelmäßige Kontrolle und Wartung einplanen

Kriterium Empfehlung
Montagehöhe 45-50 cm Sitzhöhe für bequemes Sitzen
Tragfähigkeit Mindestens 120 kg
Material Rostfreier Edelstahl oder Kunststoff
Wandtyp Massive Wände mit Fliesen

Zuschüsse der Pflegekasse: So bekommst Du Unterstützung

Die Pflegekassen in Deutschland fördern den Badumbau, also auch den Einbau von Duschklappsitzen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Voraussetzung ist in der Regel eine anerkannte Pflegebedürftigkeit und ein ärztlicher Nachweis, dass der Umbau notwendig ist.

Der Zuschuss für den Badumbau liegt aktuell bei bis zu 4.180 Euro pro Person (Stand: 2025). Das Geld kannst Du nach Abschluss der Arbeiten bei der Pflegekasse beantragen und die Rechnungen einreichen.

  • Pflegegrad 1 bis 5 als Voraussetzung
  • Ärztliche Verordnung oder Nachweis der Notwendigkeit
  • Antrag vor Beginn des Umbaus stellen
  • Rechnungen der Fachfirma sammeln
  • Zuschuss bis zu 4.180 Euro möglich
  • Eigenanteil entfällt oft komplett
  • Regionale Unterschiede bei der Förderung beachten

Kosten: Was kostet ein Duschklappsitz inklusive Einbau?

Die Preise für Duschklappsitze variieren je nach Qualität, Material und Ausstattung. Einfache Modelle beginnen bei etwa 100 Euro, hochwertige Sitze mit Polsterung und rutschfesten Flächen können bis zu 400 Euro kosten.

Der Einbau durch Fachkräfte schlägt mit etwa 150 bis 400 Euro zu Buche, abhängig von Wandbeschaffenheit und Aufwand. Insgesamt solltest Du mit Kosten zwischen 250 und 800 Euro rechnen, die aber durch die Pflegekasse ganz oder teilweise übernommen werden können.

  • Duschklappsitz: 100-400 Euro
  • Einbaukosten: 150-400 Euro
  • Zusätzliche Haltegriffe: 50-150 Euro
  • Eventuelle Wandverstärkung: variabel
  • Pflegekassenzuschuss bis 4.180 Euro

Aspekt Kostenrahmen
Duschklappsitz 100-400 €
Fachgerechter Einbau 150-400 €
Zusätzliche Sicherheitselemente 50-150 €
Gesamtkosten (ohne Zuschuss) 300-950 €

Praktische Tipps für den Alltag mit Duschklappsitz

Der Duschklappsitz erleichtert den Pflegealltag, wenn Du einige Dinge beachtest. Achte darauf, dass der Sitz immer trocken und sauber ist, um Rutschgefahr zu vermeiden. Außerdem solltest Du regelmäßig kontrollieren, ob alle Befestigungen noch sicher sind.

Auch die Kombination mit Haltegriffen und rutschfesten Matten erhöht die Sicherheit. Ermutige die pflegebedürftige Person, den Sitz möglichst selbstständig zu nutzen, um die Selbstständigkeit zu fördern.

  • Regelmäßig Sitz und Befestigungen prüfen
  • Sitz nach Gebrauch hochklappen für mehr Platz
  • Rutschhemmende Matten verwenden
  • Haltegriffe ergänzend anbringen
  • Selbstständigkeit fördern, wo möglich
  • Bei Unsicherheiten Fachleute fragen

Fragen & Antworten

  • Frage: Wer übernimmt die Kosten für den Duschklappsitz?

    Antwort: Die Pflegekasse übernimmt Zuschüsse für den Badumbau, inklusive Duschklappsitz, wenn ein Pflegegrad besteht und der Bedarf ärztlich bestätigt ist. Bis zu 4.180 Euro sind möglich.

  • Frage: Kann ich den Duschklappsitz selbst montieren?

    Antwort: Es wird empfohlen, den Sitz von einer Fachfirma einbauen zu lassen, um Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten.

  • Frage: Welche Voraussetzungen muss die Dusche erfüllen?

    Antwort: Die Wand muss tragfähig sein, meist Fliesen auf Mauerwerk oder Beton. Bei Unsicherheiten hilft ein Fachmann weiter.

  • Frage: Wie beantrage ich den Zuschuss bei der Pflegekasse?

    Antwort: Den Antrag stellst Du am besten vor Beginn der Arbeiten bei der Pflegekasse und reichst nach dem Umbau die Rechnungen ein.

  • Frage: Gibt es regionale Unterschiede bei der Förderung?

    Antwort: Ja, die Zuschüsse können je nach Bundesland leicht variieren, deshalb lohnt sich eine Nachfrage bei der zuständigen Pflegekasse.

Ein Duschklappsitz kann den Pflegealltag deutlich erleichtern und die Selbstständigkeit fördern. Mit der richtigen Planung, dem fachgerechten Einbau und der Unterstützung durch die Pflegekasse bist Du bestens gerüstet, um das Badezimmer sicher und komfortabel zu gestalten.

Bundesministerium für Gesundheit – Pflege und Versorgung,
GKV-Spitzenverband – Pflegekasse Leistungen,
Medizinischer Dienst – Pflegeberatung,
Gesetzesportal – Sozialgesetzbuch XI,
Verbraucherzentrale – Pflegehilfsmittel,
Pflege.Bayern.de – Pflegehilfsmittel und Zuschüsse