Die Pflege eines Katheters zu Hause kann anfangs herausfordernd wirken, doch mit der richtigen Anleitung und Sorgfalt wird der Alltag deutlich leichter. Eine saubere und sorgfältige Katheterpflege schützt vor Infektionen und sorgt für mehr Wohlbefinden bei deinem Angehörigen. Hier erfährst du, wie du Schritt für Schritt und sicher mit der Katheterpflege umgehen kannst.
Was ist ein Katheter und warum ist Pflege wichtig?
Ein Katheter ist ein dünner Schlauch, der in die Blase eingeführt wird, um Urin abzuleiten. Er wird oft bei Menschen eingesetzt, die aus verschiedenen Gründen nicht selbstständig zur Toilette gehen können. Die richtige Pflege ist entscheidend, um Infektionen und Komplikationen zu vermeiden.
Auch wenn die Pflege zunächst ungewohnt erscheint, kannst du mit einigen einfachen Schritten viel zur Gesundheit und zum Wohlbefinden deines Angehörigen beitragen.
- Katheter sorgt für kontinuierlichen Urinabfluss
- Verhindert Rückstau und Blasenüberdehnung
- Pflege schützt vor Harnwegsinfekten
- Regelmäßige Kontrolle vermeidet Verstopfungen
Vorbereitung: Hygiene und Materialien bereitlegen
Vor jeder Pflegehandlung ist die Hygiene das A und O. Wasche gründlich deine Hände mit Seife und warmem Wasser, um Keime zu vermeiden. Halte alle benötigten Materialien griffbereit, damit du nicht unnötig unterbrechen musst.
Typische Materialien für die Katheterpflege sind sterile Handschuhe, Reinigungslösung (z.B. Wasser und milde Seife), sterile Kompressen und ein Auffangbehälter für Urin.
- Hände gründlich waschen und trocknen
- Materialien wie Handschuhe, Kompressen bereitlegen
- Reinigungsutensilien (Wasser, milde Seife) nutzen
- Urinsammelbeutel kontrollieren und bei Bedarf wechseln
Schritt-für-Schritt: Katheterpflege im Alltag
Die tägliche Pflege umfasst die sanfte Reinigung der Katheterstelle und der umliegenden Haut. Dabei gilt: Sanft vorgehen und keine aggressiven Mittel verwenden, um die Haut nicht zu reizen. Wichtig ist auch, den Katheter regelmäßig auf Verstopfungen oder Beschädigungen zu prüfen.
So gehst du vor:
- Reinige die Dammregion und den äußeren Katheterteil vorsichtig mit Wasser und milder Seife
- Verwende keine alkoholhaltigen oder desinfizierenden Lösungen ohne ärztliche Anweisung
- Spüle die Haut gründlich ab und trockne sie vorsichtig
- Kontrolliere den Katheter auf Knicke, Verstopfungen oder Verunreinigungen
- Wechsle Urinbeutel regelmäßig, mindestens alle 24 Stunden
- Vermeide Zug am Katheter, befestige ihn sicher mit einem Verband oder Halter
Katheter spülen: Wann und wie?
Manchmal kann es nötig sein, den Katheter zu spülen, um Verstopfungen zu verhindern oder zu beheben. Das sollte nur nach Anweisung des Arztes erfolgen, da unsachgemäßes Spülen Risiken birgt. Wenn dir das Spülen erklärt wurde, halte dich genau an die Anleitung und benutze sterile Lösungen.
Wichtig dabei ist:
- Nur sterile, vom Arzt empfohlene Spüllösungen verwenden
- Vor und nach der Spülung Hände desinfizieren
- Sanft und langsam spülen, um die Blase nicht zu reizen
- Auf Schmerzen oder ungewöhnliche Symptome achten und ggf. Arzt informieren
Kriterium | Katheter spülen | Katheter nicht spülen |
---|---|---|
Indikation | Verstopfung, ärztliche Anweisung | Keine Verstopfung, keine Anweisung |
Hilfsmittel | Sterile Spüllösung, Einmalspritze | Nur Reinigung der äußeren Katheterstelle |
Risiko | Blasenreizung, Infektion bei falscher Anwendung | Geringeres Risiko bei guter Hygiene |
Umgang mit Problemen und wann du Hilfe holen solltest
Manchmal treten Probleme wie Schmerzen, Fieber oder ein übelriechender Urin auf. Diese können Anzeichen für eine Infektion oder andere Komplikationen sein. In solchen Fällen ist es wichtig, schnell ärztlichen Rat einzuholen, um schlimmere Folgen zu vermeiden.
Typische Warnzeichen:
- Rötung, Schwellung oder Schmerzen an der Katheterstelle
- Fieber oder Schüttelfrost
- Plötzlicher Stopp des Urinflusses
- Übelriechender oder trüber Urin
- Blut im Urin
Leistungen der Pflegekasse und rechtliche Grundlagen
Die Pflege zu Hause mit Katheter wird in Deutschland durch das Sozialgesetzbuch XI und das Pflegeversicherungsgesetz unterstützt. Angehörige können Unterstützung durch Pflegegeld, Pflegehilfsmittel und Schulungen erhalten. Wichtig ist, alle Leistungen bei der zuständigen Pflegekasse zu beantragen und sich über regionale Unterschiede zu informieren.
Das solltest du wissen:
- Pflegegrad beantragen, um Leistungen zu erhalten
- Pflegehilfsmittel wie Handschuhe oder Desinfektionsmittel werden oft erstattet
- Schulungen zur Katheterpflege sind möglich und empfehlenswert
- Medizinischer Dienst (MD) überprüft Pflegequalität bei Bedarf
- Regionale Unterschiede möglich, z.B. bei Schulungsangeboten
Leistung | Beschreibung | Beantragung |
---|---|---|
Pflegegeld | Monatliche finanzielle Unterstützung für häusliche Pflege | Über Pflegekasse, nach Pflegegrad |
Pflegehilfsmittel | Materialien für Pflege, z.B. Handschuhe, Desinfektionsmittel | Über Pflegekasse, meist pauschal |
Schulungen | Praktische Anleitung zur Pflege, z.B. Katheterpflege | Über Pflegekasse oder Pflegedienste |
Fragen & Antworten
- Frage: Wie oft sollte ich den Katheter und die Umgebung reinigen?
Antwort: Die Reinigung sollte täglich erfolgen, besonders die Haut um den Katheter herum, um Infektionen vorzubeugen. Bei Bedarf auch öfter, wenn Verschmutzungen auftreten.
- Frage: Kann ich den Katheter selbst wechseln?
Antwort: Ein Katheterwechsel sollte immer von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Du kannst jedoch bei der Pflege und Kontrolle unterstützen.
- Frage: Was mache ich, wenn der Urin nicht mehr abfließt?
Antwort: Prüfe zuerst, ob der Katheter geknickt ist. Wenn das Problem bleibt, suche ärztlichen Rat, um eine Verstopfung oder andere Komplikationen auszuschließen.
- Frage: Welche Hilfsmittel übernimmt die Pflegekasse?
Antwort: Pflegehilfsmittel wie Handschuhe, sterile Kompressen oder Desinfektionsmittel werden in der Regel von der Pflegekasse erstattet, wenn ein Pflegegrad besteht.
- Frage: Wie kann ich mich über die richtige Katheterpflege informieren?
Antwort: Pflegekassen bieten Schulungen an, außerdem kannst du dich bei Pflegediensten, Ärzten oder seriösen Informationsstellen wie dem MD oder Verbraucherzentralen informieren.
Mit Geduld und Sorgfalt meisterst du die Katheterpflege Schritt für Schritt. Du leistest damit einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und Lebensqualität deines Angehörigen – mach dir das ruhig immer wieder bewusst.
Quellen (Stand: 2025, Deutschland):
blank“ rel=“noopener“>Bundesministerium für Gesundheit – Gesundheitliche Versorgung,
blank“ rel=“noopener“>GKV-Spitzenverband – Pflegeversicherung,
blank“ rel=“noopener“>Medizinischer Dienst – Pflegeberatung,
blank“ rel=“noopener“>Verbraucherzentrale – Pflege und Betreuung,
Pflege.bayern.de – Pflegehilfsmittel und Leistungen

Mechthild Brunner, 68, examinierte Altenpflegerin i. R. – Jahrzehnte ambulant & stationär unterwegs, Demenz-WGs und Palliativbegleitung aus der Praxis. Hier teile ich alltagstaugliches Wissen für Pflege zu Hause: klar, menschlich, machbar.