Ein Pflegebett kann im Alltag der häuslichen Pflege viel erleichtern. Es unterstützt die Mobilität, sorgt für Komfort und hilft dir, die Pflege sicherer und rückenschonender zu gestalten. In diesem Beitrag erfährst du, welche Arten von Pflegebetten es gibt, wie du das passende Modell auswählst, wie du es richtig anwendest und welche Kosten auf dich zukommen können – alles auf Basis der aktuellen Rechtslage in Deutschland (Stand: 2025).
Was ist ein Pflegebett und welche Arten gibt es?
Ein Pflegebett ist ein spezielles Krankenbett, das auf die Bedürfnisse von pflegebedürftigen Menschen abgestimmt ist. Es bietet verstellbare Liegeflächen, Seitenschutz und oft elektrische Einstellungen, um Komfort und Sicherheit zu erhöhen. Es unterscheidet sich vom normalen Bett durch seine Funktionalität und Anpassbarkeit.
Grundsätzlich gibt es verschiedene Arten von Pflegebetten:
- Manuelle Pflegebetten: Verstellbar über Kurbeln, kostengünstiger, aber weniger komfortabel.
- Elektrische Pflegebetten: Höhenverstellbar und mehrfach motorisch verstellbar, ideal für den Pflegealltag.
- Low-Beds: Sehr niedrige Betten zur Sturzprävention.
- Intensivpflegebetten: Für Menschen mit hohem Pflegebedarf, oft mit Spezialfunktionen.
- Klapp- und Transportbetten: Für vorübergehende Nutzung oder mobile Pflege.
| Aspekt | Manuelles Bett | Elektrisches Bett |
|---|---|---|
| Verstellbarkeit | Manuell, meist Kopf- und Fußteil | Motorisch, Kopf-, Fußteil und Höhe |
| Bedienung | Kurbeln | Fernbedienung |
| Preis | Günstiger | Teurer |
| Pflegekomfort | Eingeschränkt | Hoch |
Wie wählst du das richtige Pflegebett aus?
Die Auswahl hängt von den individuellen Bedürfnissen der pflegebedürftigen Person ab. Wichtig sind Komfort, Sicherheit und die Erleichterung der Pflege für dich als Angehörige/n. Dabei solltest du auch die räumlichen Gegebenheiten und dein Budget berücksichtigen.
Folgende Punkte helfen bei der Entscheidung:
- Wie mobil ist die Person? Benötigt sie Hilfsmittel zum Aufstehen?
- Wie hoch ist der Pflegebedarf? Benötigt die Person intensive Pflege oder nur Unterstützung?
- Welche Funktionen sind wichtig? Höhenverstellung, Seitenschutz, Lagerungsmöglichkeiten?
- Wie viel Platz ist im Zimmer vorhanden? Passt das Bett hinein?
- Ist der elektrische Betrieb gewünscht oder reicht ein manuelles Bett?
- Gibt es Allergien oder besondere Anforderungen an Matratzen (z. B. Anti-Dekubitus)?
- Wie lange wird das Bett voraussichtlich benötigt? Kurzfristig oder dauerhaft?
Wie beantragst du ein Pflegebett bei der Pflegekasse?
Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für ein Pflegebett, wenn ein entsprechender Bedarf besteht und ein Pflegegrad vorliegt (mindestens Pflegegrad 1). Das Bett wird als Pflegehilfsmittel zur Erleichterung der Pflege zu Hause bewilligt.
So gehst du vor:
- Sprich mit dem behandelnden Arzt über die Notwendigkeit eines Pflegebetts.
- Stelle einen Antrag bei der Pflegekasse auf Hilfsmittelversorgung.
- Der Medizinische Dienst (MD) prüft den Bedarf ggf. vor Ort.
- Nach Genehmigung kannst du ein Pflegebett kaufen oder mieten.
- Die Pflegekasse erstattet bis zu 40 Euro monatlich für Hilfsmittel, oder übernimmt die Kosten bei Kauf/Miete komplett (je nach Situation).
- Bei Ablehnung kannst du Widerspruch einlegen oder Beratung bei der unabhängigen Patientenberatung suchen.
Welche Anwendungstipps solltest du beachten?
Ein Pflegebett richtig zu nutzen, macht den Alltag leichter und sicherer. Achte darauf, dass das Bett korrekt aufgebaut und eingestellt ist, um Stürze und Rückenprobleme zu vermeiden.
Praktische Tipps:
- Stelle die Bettposition passend zum Pflegebedarf ein (z. B. Sitzposition zum Essen).
- Nutze Seitengitter nur so viel wie nötig, um Stürze zu verhindern, aber Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
- Wechsle regelmäßig die Liegeposition, um Druckgeschwüre zu vermeiden.
- Verwende passende Matratzen, z. B. Anti-Dekubitus-Matratzen.
- Halte das Bett sauber und überprüfe technische Funktionen regelmäßig.
- Informiere dich über die Bedienung des elektrischen Betts, um sicher zu sein.
- Plane ausreichend Platz um das Bett für Pflegehilfsmittel und Bewegung.
Kosten: Was kostet ein Pflegebett und welche Zuschüsse gibt es?
Die Preise für Pflegebetten variieren stark je nach Ausstattung und Art. Ein einfaches manuelles Bett ist günstiger, während elektrische Betten mit vielen Funktionen teurer sind. Die Pflegekasse unterstützt dich finanziell bei der Anschaffung oder Miete.
- Manuelle Pflegebetten kosten meist zwischen 300 und 1.000 Euro.
- Elektrische Pflegebetten liegen oft zwischen 1.000 und 3.000 Euro.
- Zusätzliche Kosten für Matratzen und Zubehör können anfallen.
- Die Pflegekasse übernimmt Kosten als Hilfsmittel bei Nachweis des Bedarfs.
- Alternativ kann ein Pflegebett auch gemietet werden, was oft günstiger für kurzfristigen Bedarf ist.
- Regionale Unterschiede bei Kostenübernahme und Mietangeboten sind möglich.
| Kriterium | Kauf | Miete |
|---|---|---|
| Kosten | Höher, Einmalzahlung | Monatliche Gebühr, oft günstiger bei kurzfristigem Bedarf |
| Flexibilität | Eigentum, langfristig | Flexibel, bei wechselndem Bedarf |
| Pflegekasse | Übernahme nach Antrag | Übernahme möglich, oft einfacher |
Wo kannst du Pflegebetten kaufen oder mieten?
Pflegebetten sind in Sanitätshäusern, bei spezialisierten Fachhändlern und online erhältlich. Viele Anbieter bieten auch Mietmodelle an, was besonders bei kurzfristigem Bedarf sinnvoll ist.
Wichtig ist, auf Qualität und Service zu achten, z. B. Lieferung, Aufbau und Einweisung in die Bedienung.
- Sanitätshäuser vor Ort mit persönlicher Beratung.
- Online-Shops mit großer Auswahl und oft günstigen Preisen.
- Vermietung von Pflegebetten für temporäre Pflegezeiten.
- Beratung durch Pflegekasse oder Pflegedienst zur passenden Auswahl.
- Beachte die Rückgabe- und Servicebedingungen bei Miete.
Fragen & Antworten
- Frage: Ab welchem Pflegegrad übernimmt die Pflegekasse ein Pflegebett?
Antwort: Ab Pflegegrad 1 kann ein Pflegebett als Hilfsmittel bewilligt werden, wenn es zur Erleichterung der Pflege notwendig ist.
- Frage: Kann ich ein Pflegebett auch ohne ärztliches Rezept beantragen?
Antwort: In der Regel ist ein ärztliches Rezept oder eine Bescheinigung notwendig, um den Bedarf bei der Pflegekasse zu begründen.
- Frage: Wie lange dauert die Genehmigung durch die Pflegekasse?
Antwort: Die Bearbeitungszeit kann je nach Kasse variieren, meist dauert es einige Wochen.
- Frage: Wie hoch sind die monatlichen Kosten bei Miete eines Pflegebetts?
Antwort: Die Mietkosten liegen meist zwischen 40 und 80 Euro pro Monat, die Pflegekasse kann diese übernehmen.
- Frage: Was ist der Unterschied zwischen einem Pflegebett und einem normalen Krankenbett?
Antwort: Pflegebetten sind speziell für den Pflegealltag konzipiert mit Funktionen wie Höhenverstellung und Seitenschutz, normale Krankenbetten sind oft weniger flexibel.
Ein Pflegebett erleichtert den Alltag für dich und die pflegebedürftige Person erheblich. Eine gute Auswahl und Nutzung bieten mehr Komfort, Sicherheit und Entlastung. Mit den richtigen Informationen und Unterstützung kannst du die beste Entscheidung treffen.
Bundesministerium für Gesundheit – Pflegebedürftigkeit und Pflege, GKV-Spitzenverband – Hilfsmittelversorgung, Medizinischer Dienst – Pflegeberatung, Sozialgesetzbuch XI – Pflegeversicherung, Verbraucherzentrale – Pflegehilfsmittel, Unabhängige Patientenberatung – Pflegehilfsmittel
Mechthild Brunner, 68, examinierte Altenpflegerin i. R. – Jahrzehnte ambulant & stationär unterwegs, Demenz-WGs und Palliativbegleitung aus der Praxis. Hier teile ich alltagstaugliches Wissen für Pflege zu Hause: klar, menschlich, machbar.

